
Immagine non disponibile
Colore:
-
-
-
- Per visualizzare questo video scarica Flash Player
-
-
-
-
-
-
-
VIDEO
-
Valvola Termostatica Intelligente Wi-Fi Display LCD, Hub Compreso, Programmabile tramite APP Controllo Remoto Compatibile con Amazon Alexa, Google Assistant e IFTTT, MTS100H, Meross
Non sappiamo se o quando l’articolo sarà di nuovo disponibile.
Marchio | meross |
Nome modello | meross |
Tipo di controller | IFTTT, Amazon Alexa, Assistente Google |
Caratteristica speciale | Programmabile |
Colore | Bianco |
Informazioni su questo articolo
- 【UN HUB SERVE PER 16 VALVOLE】: PRIMA DI COMPRARE UNA VALVOLA MTS100, È NECESSARIO AVER UN MTS100H, CIOÈ IL MODELLO CON HUB, ma non bisogna ogni volta prendere il kit valvola +hub, ma solo una valvola perchè con un hub ne comandi fino a 16! 【RISPARMIA ENERGIA】: grazie alla funzionalità rilevazione di finestra aperta, arresta automaticamente il riscaldamento quando rileva che la finestra è aperta. Risparmia di più sulla bolletta del riscaldamento.
- 【RISPARMIA ENERGIA】: grazie alla funzionalità rilevazione di finestra aperta, arresta automaticamente il riscaldamento quando rileva che la finestra è aperta. Risparmia di più sulla bolletta del riscaldamento.
- 【CONTROLLO TELECOMANDO】: La valvola termostatica di Meross può controllare i termosifoni di casa vostra anche a distanza attraverso la Meross App utilizzata anche tramite Amazon Alexa, Google Assistant o IFTTT.
- 【VITA INTELLIGENTE】: Permette di accendere/spegnere, impostare manualmente la temperatura desiderata, programmare una temperatura confort e economy. Sono necessarie 2 batterie AA (non incluse). Nella confezione: 1 * Valvola termostatica wifi (senza batteria) + 1 * istruzioni per l'installazione * + 6 * adattatore di collegamento.
- 【CONSIGLI PRIMA DELL'ACQUISTO】: sostituisce i termostati convenzionali e controlla il radiatore in base alle esigenze individuali. Se smontate la testa della valvola di una valvola manuale, scoprirete che esiste un perno che può essere spinto dentro e fuori. Quindi puoi usare la valvola del termostato intelligente. Ma devi essere sicuro che il connettore sia M30 X 1.5, in caso contrario, avrai bisogno di un trans-connettore, si prega di contattarci.
Valutazione (sui prodotti da parte dell'acquirente) per caratteristica
Altri articoli che potrebbero interessarti per la tua casa
Cerchi informazioni specifiche?
Descrizione prodotto

Comandi Vocali per Gestire il Termostato
- Alexa, accende/ spegne il termostato del soggiorno
- Hey Google, accende/ spegne il termostato del bagno
Impostare la temperatura
- Alexa, imposta il termostato del soggiorno a 25 gradi.
- Hey Google, imposta il termostato del soggiorno a 25 gradi.
La modalità di funzionamento
- Alexa, imposta più caldo / più freddo il termostato del soggiorno
- Hey Google, imposta il termostato del soggiorno in modalità riscaldamento

|
|
|
|
---|---|---|---|
Rilevazione di Finestra ApertaQuando la finestra è aperta e la temperatura nella stanza scende improvvisamente, il radiatore arresta automaticamente il riscaldatore per evitare sprechi di energia. Puoi impostare la notificazione di finestra aperta. |
ProgrammabileTramite app, puoi impostare una routine. |
APP merossCon app meross, crei una vita intelligente |
Dotato di 3 Adattatore per ConnettoreCon più adattatore, adattano più le esigenze |

Controlla Remoto
|
|
|
---|---|---|
3 Modalità di ImpostazioneIl programma può essere impostato, tra cui tre modalità: riscaldamento, raffreddamento, economia. |
Comandi VocaliPuoi gestire la valvola termostarica tramite app meross da qualsiasi posto, è compatibile con alexa, google assistante e IFTTT, si può gestire dai comandi vocali. |
Un hub serve per 16 valvole!Per l'uso, il hub è necessario, ma non bisogna ogni volta prendere il kit valvola +hub, ma solo una valvola perchè con un hub ne comandi fino a 16! |

Recensioni clienti
Le recensioni dei clienti, comprese le valutazioni a stelle dei prodotti, aiutano i clienti ad avere maggiori informazioni sul prodotto e a decidere se è il prodotto giusto per loro.
Per calcolare la valutazione complessiva e la ripartizione percentuale per stella, non usiamo una media semplice. Piuttosto, il nostro sistema considera cose come quanto è recente una recensione e se il recensore ha acquistato l'articolo su Amazon. Ha inoltre analizzato le recensioni per verificarne l'affidabilità.
Maggiori informazioni su come funzionano le recensioni dei clienti su AmazonRecensioni con immagini

-
Migliori recensioni
Recensioni migliori da Italia
Al momento, si è verificato un problema durante il filtraggio delle recensioni. Riprova più tardi.
Ho acquistato due valvole ed un hub.
Ero titubante visto che l'idraulica non è il mio mestiere, ma leggendo molte recensioni, mi sono convinto che sostituire le valvole termostatiche è un gioco da ragazzi.
A dirla tutta, ho un po' penato, e vi spiego come mai.
Le mie valvole sono delle FAR. La testa digitale in questione, è idonea ad una M30 X 1.5 (e quindi non FAR), ma dentro la confezione ci sono degli adattatori in plastica che permettono di avvitare la testa alla valvola (cioè dove c'è il pistoncino che regola l'afflusso dell'acqua nel calorifero).
Peccato che però dopo averle montate, il problema era che il calorifero non si chiudeva mai: rimaneva sempre aperto, anche quando chiedevo di abbassare la temperatura a 10°, come se avessi lasciato la valvola vecchia su "1" o "2".
Per il resto funzionava perfettamente, si apriva, si chiudeva, parlava con l'applicazione, vedevo la temperatura sul telefonino, alexa la comandava senza problemi.
Però se chiedevo di abbassare la temperatura, il calorifero rimaneva sempre aperto.
Dopo aver chiesto informazioni al tecnico che mi ha installato le valvole FAR, ed essermi preso uno shampoo sul fatto che mai e poi mai si devono toccare le valvole se non da personale esperto, provo ad acquistare (sempre qui su Amazon) un adattatore per valvole FAR e teste digitali (proprio quello che serve a me).
Arrivano due semplici ghiere in ferro (molto meglio che la plastica) che si adattano perfettamente alla valvola. Bene, rimonto il tutto ma c'è un problema, la testa non riesco ad avvitarla poiché il pistoncino esce molto e la ghiera non ci arriva.
Provo a mettere degli spessori ma poi capisco il trucco (e quindi forse potevo anche non comprare gli adattatori in ferro): quando si monta la testa, il pistoncino bisogna premerlo il più possibile in quanto la testa ha il buco chiuso, e quindi è impostata su "0": questo vuol dire che il pistoncino deve essere pigiato il più possibile per chiudere l'acqua (se si preme il pistoncino, l'acqua non passa e quindi si raffredda; se il pistoncino è tutto fuori, l'acqua passa e quindi si riscalda).
Quindi: nel montare la testa, spingere più che si può sul pistoncino per avvitare la testa.
Poi effettuare la calibrazione 0/1 (come spiegato nelle istruzioni) e voilà il gioco è fatto.
Adesso sì che quando imposto 10°, il calorifero si spegne completamente, e se imposto 24°, si accende al massimo.
Sono estremamente soddisfatto, la spesa per ogni testa è irrisoria e in pochi mesi si riesce a rientrare delle spese, soprattutto se in casa non c'è nessuno durante il giorno e quindi riuscite a spegnere completamente le valvole.
Due parole sull'applicazione Meross per android. Un po' scarsina. Permette di vedere le temperature dei caloriferi, ed impostare manualmente o automaticamente la temperatura. Per impostare automaticamente la temperatura, è necessario schedulare giornalmente l'accensione e lo spegnimento, ma l'applicazione permette di variare la temperatura soltanto 3 volte in un giorno, quando invece servirebbero molte volte in più.
Anche la gestione tramite Alexa è minima: funzionano solo i comandi vocali (Alexa abbassa la temperatura in sala...), mentre Alexa non ha idea della temperatura (se chiedi "Alexa che temperatura c'è in sala", non ti risponde). Dall'applicazione Alexa invece la temperatura si vede, ma non si possono impostare aumenti o diminuzioni.
Vabbè mi aspetto migliorie nel software nei prossimi mesi.
Infine un po' di confusione nell'installazione delle applicazioni: un po' parlano italiano, un po' in inglese...
Concludo ribadendo la mia totale soddisfazione nell'installazione (anche da parte di un profano come me), mi aspetto migliorie nelle app per dare 5 stelle.
la mia necessità era separare e gestire la temperatura nelle varie stanze pur avendo un unico termostato in casa. Ho inoltre optato per questo marchio per via della possibilità di integrarsi con Home Assistant, il mio Hub domotico che utilizzo per avere un unico punto di gestione e configurazione della domotica di casa.
Con questo prodotto, sono riuscito a soddisfare le mie necessità, vi spiego come.
HUB:
Questo è il cervello del prodotto, vi permette di comunicare con le valvole termostatiche anche quando siete fuori casa. l'installazione è semplicissima, va collegato con la rete wifi di casa, e poi vanno aggiunte una ad una le valvole termostatiche tramite configurazione guidata nella app Meross. Le dimensioni sono molto contenute (4x6 cm), e si può facilmente nascondere alla vista.
VALVOLA:
La valvola non ha nulla da invidiare a marchi più blasonati. A circa un terzo del prezzo offre le stesse funzionalità (talvolta anche funzionalità aggiuntive, come la rilevazione della finestra aperta).
Per risparmiare la batteria, la valvola comunica con l'hub ogni 3 minuti circa, quindi se impostate una configurazione sull'hub, ci vorranno 3 minuti affinchè venga effettivamente recepita dalla valvola.
Per quanto riguarda il rumore di apertura e chiusura, devo dire che non ho rilevato questo "fastidio" come riportato in altre recensioni. Diciamo che si sente un leggero ronzio, ma non ho mai trovato questo ronzio troppo fastidioso.
Presenta purtroppo lo stesso problema di ogni valvola termostatica attualmente sul mercato, ovvero mostra una temperatura diversa in fase di riscaldamento (generalmente 2 o 3 gradi in più rispetto alla effettiva temperatura nella stanza) per via della vicinanza della valvola al radiatore. Questo è un problema che può essere in qualche modo aggirato calibrando la valvola nell'app, però lo stesso problema vi si presenterà in fase di non riscaldamento.
Nel mio caso questo non è stato un problema, perchè ho dotato ogni stanza di un sensore di temperatura anch'esso collegato ad home assistant, che guidano la valvola aprendola e chiudendola secondo l'ora e la temperatura impostata.
Sulla valvola è inoltre presente un display che ne permette la lettura in qualsiasi istante e dei tasti per la configurazione manuale, utile se non si vuole o non si può configurare la valvola tramite applicazione.
CONCLUSIONI:
In conclusione sono molto soddisfatto. Sono finalmente in grado di differenziare la temperatura delle stanze in base all'orario e alla temperatura da me richiesta. Per farvi un esempio posso chiudere le valvole delle camere da letto durante il giorno, riaprendole un paio di ore prima per portare le stanze in temperatura, con un notevole risparmio sulla bolletta del gas.
Spero questa recensione vi sia utile!

la mia necessità era separare e gestire la temperatura nelle varie stanze pur avendo un unico termostato in casa. Ho inoltre optato per questo marchio per via della possibilità di integrarsi con Home Assistant, il mio Hub domotico che utilizzo per avere un unico punto di gestione e configurazione della domotica di casa.
Con questo prodotto, sono riuscito a soddisfare le mie necessità, vi spiego come.
HUB:
Questo è il cervello del prodotto, vi permette di comunicare con le valvole termostatiche anche quando siete fuori casa. l'installazione è semplicissima, va collegato con la rete wifi di casa, e poi vanno aggiunte una ad una le valvole termostatiche tramite configurazione guidata nella app Meross. Le dimensioni sono molto contenute (4x6 cm), e si può facilmente nascondere alla vista.
VALVOLA:
La valvola non ha nulla da invidiare a marchi più blasonati. A circa un terzo del prezzo offre le stesse funzionalità (talvolta anche funzionalità aggiuntive, come la rilevazione della finestra aperta).
Per risparmiare la batteria, la valvola comunica con l'hub ogni 3 minuti circa, quindi se impostate una configurazione sull'hub, ci vorranno 3 minuti affinchè venga effettivamente recepita dalla valvola.
Per quanto riguarda il rumore di apertura e chiusura, devo dire che non ho rilevato questo "fastidio" come riportato in altre recensioni. Diciamo che si sente un leggero ronzio, ma non ho mai trovato questo ronzio troppo fastidioso.
Presenta purtroppo lo stesso problema di ogni valvola termostatica attualmente sul mercato, ovvero mostra una temperatura diversa in fase di riscaldamento (generalmente 2 o 3 gradi in più rispetto alla effettiva temperatura nella stanza) per via della vicinanza della valvola al radiatore. Questo è un problema che può essere in qualche modo aggirato calibrando la valvola nell'app, però lo stesso problema vi si presenterà in fase di non riscaldamento.
Nel mio caso questo non è stato un problema, perchè ho dotato ogni stanza di un sensore di temperatura anch'esso collegato ad home assistant, che guidano la valvola aprendola e chiudendola secondo l'ora e la temperatura impostata.
Sulla valvola è inoltre presente un display che ne permette la lettura in qualsiasi istante e dei tasti per la configurazione manuale, utile se non si vuole o non si può configurare la valvola tramite applicazione.
CONCLUSIONI:
In conclusione sono molto soddisfatto. Sono finalmente in grado di differenziare la temperatura delle stanze in base all'orario e alla temperatura da me richiesta. Per farvi un esempio posso chiudere le valvole delle camere da letto durante il giorno, riaprendole un paio di ore prima per portare le stanze in temperatura, con un notevole risparmio sulla bolletta del gas.
Spero questa recensione vi sia utile!





Le recensioni migliori da altri paesi

Insgesamt habe ich probehalber erst einmal das Starterset MTS100H (H steht für enthaltenen Hub) mit einem Meross smart WLAN Heizkörperthermostat und einem Hub, sowie ein Doppelpack Meross Smart WLAN Heizkörperthermostate erworben, alles zusammen im Angebot für knapp nen Hunni, dafür hätte ich bei oben genannten Favoriten noch nicht einmal das Starterset bekommen.
Im Starterset enthalten sind wie erwähnt ein Thermostat und ein Hub sowie weiterhin ein Netzteil, ein USB Ladekabel, ein kleiner Zubehörbeutel mit Schrauben und Muttern, eine verständliche und hilfreiche Bedienungsanleitung Eng./D in Form eines kleinen Heftchens ( 11 von 22 Seiten in deutscher Sprache ) und 3 Adapter für Danfoss Heizungsventile. Letzteres war ein Kaufkriterium, ich habe Danfoss Ventile an den Heizkörpern und benötigte zur Installation die Danfoss RA Adapter.
Die Installation des Thermostats geht fix von der Hand soweit keine Probleme bei der Demontage des alten Thermostats auftreten. Das alte Danfoss Thermostat abgenommen, den Adapter angeschraubt und das Thermostat an den Adapter geschraubt und fertig ist die Montage. Kleiner Kritikpunkt hierbei, für den Adapter hätte ich mir schraubenkopfseitig eine Unterlegscheibe gewünscht, bei einem anderen Heizungsthermostat hat sich der Schraubenkopf durch die Aufnahmelöcher gezogen, ich musste eine Unterlegscheibe suchen und verwenden.
Ansonsten war soweit alles ok, zwei AA Batterien werden allerdings auch noch für den Betrieb des Thermostats benötigt. Auffällig nach vollzogener Installation, das neue Thermostat ist inklusive Adapter gut 2 cm länger als altes Danfoss Thermostat und ragt somit weiter hervor, die Gesamtbaulänge inklusive Adapter liegt bei 10 cm.
Nach der Installation erfolgt die Integration, zuerst die des ans Stromnetz angeschlossenen Hubs, ein kleines weißes Kästchen mit Drucktaster und LED Lämpchen. Nach Installation der benötigten Meross App wird der Hub mit dem heimischen WLAN Netzwerk verbunden. Ein längerer Tasterdruck auf dem Hub, die LED blinkt dann abwechselnd gelb / grün, dann in der App ein Netzwerk aussuchen, Passwort eingeben und schon ist der Hub angemeldet. Das dauert maximal 5 Minuten und klappte bei mir auf Anhieb.
Im nächsten Schritt erfolgt die Verbindung des Thermostats mit dem Hub. Dabei sollte man durchaus die WLAN Reichweite des heimischen Routers beachten, meinen Hub habe ich mittig in der Wohnung platziert, somit erreicht das Signal alle Thermostate. Nach dem Einlegen der Batterien wird zuerst das Thermostat aktiviert und absolviert so zu sagen einen Probelauf. Dann wird der Kopplungsmodus am Heizkörperthermostat und Hub aktiviert. Beim Hub durch Doppelklick des Tasters, die LED blinkt grün, beim Thermostat durch 5 sekündiges halten der M Taste und kurzes drücken der Pfeiltaste. In der Meross App erscheint nach kurzer Suche das montierte Thermostat. In der App kann man dann dem Thermostat einen Namen zuweisen, z.Bsp. Küche, Wohnzimmer usw.
Weiterhin können hier die gewünschten Temperatureinstellungen vorgenommen werden. Das geht manuell als auch im Automatikmodus mit oder ohne selbst festgelegtem Zeitplan. Natürlich kann man die Temperatur auch manuell mittels Pfeiltasten am Thermostat selbst einstellen. Auch kann das Thermostat sowohl in der App als auch am Thermostat per On / Off aktiviert bzw. deaktiviert werden. Sehr hilfreich hierbei, dass sich das bei Aktivierung bläulich hintergrundbeleuchtete Display an der Frontseite des Thermostat befindet. Bei mir sind alle Thermostate nach vorn gerichtet, das Display somit hervorragend ablesbar. Die Hintergrundbeleuchtung erlischt übrigens nach ein paar Sekunden wieder, das Display ist dann unbeleuchtet und zeigt die Einstellungen in schwarzen Zeichen an.
Weitere Einstellmöglichkeiten in der App sind z. Bsp. Erstellen von Routinen ( Zeitplänen), so genannte Szenen, Benachrichtigungen für geöffnetes Fenster oder schwache Batterie, Gerätezeit, Standort usw.
Die Funktion " geöffnetes Fenster " bewirkt, dass bei Erkennung eines Temperaturabfalls um 2°C innerhalb von 15 Minuten zu eingestellter Standardtemperatur die weitere Erwärmung gestopt wird, das Thermostat schliesst sich automatisch und öffnet wieder nach Fensterschliessung bzw. 30 Minuten ohne Aktion.
Ein entscheidendes Kaufargument war die Kompatibilität mit der Amazon Alexa App, somit sollte eine Sprachsteuerung der verbauten Thermostate möglich gemacht werden.
Die Einbindung der Meross Thermostate erfolgt über einen so genannten Skill. Diesen lädt man in der Alexa App unter der Rubrik Skills und Spiele herunter. Danach sucht man unter Geräte die Kachel Thermostate und hier findet man dann auch das verbaute und verbundene Thermostat und kann hier eingestellte Temperaturen ablesen oder so genannte Routinen erstellen.
Der Clou ist allerdings dann doch die Sprachsteuerung, "Alexa, Küche auf 25 °C " und Alexa führt den Befehl aus. Die Alexastimme bestätigt geänderte Einstellung, auch in beiden Apps ist die Änderung ablesbar.
Den gesamte Zeitaufwand für die Demontage / Montage des Thermostats inklusve Einbindung ins WLAN Netzwerk, App Installation, Aktivierung in den Apps und dortige Einstellungen dauerte höchstens 45 Minuten, bei weiteren hinzugefügten Thermostaten geht es dann deutlich schneller, pro Thermostat dann höchstens 10 Min. Alles natürlich unter erwähnter problemloser Demontage bzw. Montage der Thermostate. Ich hatte bei einem alten Thermostat mit dem Problem einer überdrehten Inbusmadenschraube zu kämpfen, das erhöhte hier die Montagezeit erheblich.
Probleme bei der WLAN Erkennung oder integration in die Apps habe ich nicht feststellen können, auch funktionieren bislang alle mittlerweile verbauten Thermostate, der Hub und die Bedienung über Alexa hervorragend.
Zu erwähnen bleibt noch, daß man mittels Meross App natürlich von überall die Thermostate steuern kann, beispielsweise können aufgrund von Heizkostenersparnis abgesenkte Temperatureinstellungen vor einem Urlaubsantritt kurz vor Rückreise wieder erhöhen werden um dann beim Eintreffen im Heim eine warme Wohnung zu haben. Gleiches gilt bei Wochenendreisen oder schon beim Arbeitstag selbst.
Soweit meine Erfahrung mit dem Starterset Meross Smart WLAN Heizkörperthermostat MTS100H, von mir gibt es 5 Sterne, das Thermostatdesign ist ansprechend, die Funktionalität der Thermostate ist nicht zu bemängeln, die App ist übersichtlich und einfach zu bedienen und schliesslich war der Kaufpreis der Schnapp des Jahres - Daumen hoch und meine vollste Empfehlung.
Die Risiken Stromausfall bzw. Internetausfall wären ein Argument gegen den Kauf, aber dann funktioniert eh die halbe Welt nicht mehr, also Augen zu und mit Volldampf rein in die neue smarte Welt...


Recensito in Germania il 29 dicembre 2019
Insgesamt habe ich probehalber erst einmal das Starterset MTS100H (H steht für enthaltenen Hub) mit einem Meross smart WLAN Heizkörperthermostat und einem Hub, sowie ein Doppelpack Meross Smart WLAN Heizkörperthermostate erworben, alles zusammen im Angebot für knapp nen Hunni, dafür hätte ich bei oben genannten Favoriten noch nicht einmal das Starterset bekommen.
Im Starterset enthalten sind wie erwähnt ein Thermostat und ein Hub sowie weiterhin ein Netzteil, ein USB Ladekabel, ein kleiner Zubehörbeutel mit Schrauben und Muttern, eine verständliche und hilfreiche Bedienungsanleitung Eng./D in Form eines kleinen Heftchens ( 11 von 22 Seiten in deutscher Sprache ) und 3 Adapter für Danfoss Heizungsventile. Letzteres war ein Kaufkriterium, ich habe Danfoss Ventile an den Heizkörpern und benötigte zur Installation die Danfoss RA Adapter.
Die Installation des Thermostats geht fix von der Hand soweit keine Probleme bei der Demontage des alten Thermostats auftreten. Das alte Danfoss Thermostat abgenommen, den Adapter angeschraubt und das Thermostat an den Adapter geschraubt und fertig ist die Montage. Kleiner Kritikpunkt hierbei, für den Adapter hätte ich mir schraubenkopfseitig eine Unterlegscheibe gewünscht, bei einem anderen Heizungsthermostat hat sich der Schraubenkopf durch die Aufnahmelöcher gezogen, ich musste eine Unterlegscheibe suchen und verwenden.
Ansonsten war soweit alles ok, zwei AA Batterien werden allerdings auch noch für den Betrieb des Thermostats benötigt. Auffällig nach vollzogener Installation, das neue Thermostat ist inklusive Adapter gut 2 cm länger als altes Danfoss Thermostat und ragt somit weiter hervor, die Gesamtbaulänge inklusive Adapter liegt bei 10 cm.
Nach der Installation erfolgt die Integration, zuerst die des ans Stromnetz angeschlossenen Hubs, ein kleines weißes Kästchen mit Drucktaster und LED Lämpchen. Nach Installation der benötigten Meross App wird der Hub mit dem heimischen WLAN Netzwerk verbunden. Ein längerer Tasterdruck auf dem Hub, die LED blinkt dann abwechselnd gelb / grün, dann in der App ein Netzwerk aussuchen, Passwort eingeben und schon ist der Hub angemeldet. Das dauert maximal 5 Minuten und klappte bei mir auf Anhieb.
Im nächsten Schritt erfolgt die Verbindung des Thermostats mit dem Hub. Dabei sollte man durchaus die WLAN Reichweite des heimischen Routers beachten, meinen Hub habe ich mittig in der Wohnung platziert, somit erreicht das Signal alle Thermostate. Nach dem Einlegen der Batterien wird zuerst das Thermostat aktiviert und absolviert so zu sagen einen Probelauf. Dann wird der Kopplungsmodus am Heizkörperthermostat und Hub aktiviert. Beim Hub durch Doppelklick des Tasters, die LED blinkt grün, beim Thermostat durch 5 sekündiges halten der M Taste und kurzes drücken der Pfeiltaste. In der Meross App erscheint nach kurzer Suche das montierte Thermostat. In der App kann man dann dem Thermostat einen Namen zuweisen, z.Bsp. Küche, Wohnzimmer usw.
Weiterhin können hier die gewünschten Temperatureinstellungen vorgenommen werden. Das geht manuell als auch im Automatikmodus mit oder ohne selbst festgelegtem Zeitplan. Natürlich kann man die Temperatur auch manuell mittels Pfeiltasten am Thermostat selbst einstellen. Auch kann das Thermostat sowohl in der App als auch am Thermostat per On / Off aktiviert bzw. deaktiviert werden. Sehr hilfreich hierbei, dass sich das bei Aktivierung bläulich hintergrundbeleuchtete Display an der Frontseite des Thermostat befindet. Bei mir sind alle Thermostate nach vorn gerichtet, das Display somit hervorragend ablesbar. Die Hintergrundbeleuchtung erlischt übrigens nach ein paar Sekunden wieder, das Display ist dann unbeleuchtet und zeigt die Einstellungen in schwarzen Zeichen an.
Weitere Einstellmöglichkeiten in der App sind z. Bsp. Erstellen von Routinen ( Zeitplänen), so genannte Szenen, Benachrichtigungen für geöffnetes Fenster oder schwache Batterie, Gerätezeit, Standort usw.
Die Funktion " geöffnetes Fenster " bewirkt, dass bei Erkennung eines Temperaturabfalls um 2°C innerhalb von 15 Minuten zu eingestellter Standardtemperatur die weitere Erwärmung gestopt wird, das Thermostat schliesst sich automatisch und öffnet wieder nach Fensterschliessung bzw. 30 Minuten ohne Aktion.
Ein entscheidendes Kaufargument war die Kompatibilität mit der Amazon Alexa App, somit sollte eine Sprachsteuerung der verbauten Thermostate möglich gemacht werden.
Die Einbindung der Meross Thermostate erfolgt über einen so genannten Skill. Diesen lädt man in der Alexa App unter der Rubrik Skills und Spiele herunter. Danach sucht man unter Geräte die Kachel Thermostate und hier findet man dann auch das verbaute und verbundene Thermostat und kann hier eingestellte Temperaturen ablesen oder so genannte Routinen erstellen.
Der Clou ist allerdings dann doch die Sprachsteuerung, "Alexa, Küche auf 25 °C " und Alexa führt den Befehl aus. Die Alexastimme bestätigt geänderte Einstellung, auch in beiden Apps ist die Änderung ablesbar.
Den gesamte Zeitaufwand für die Demontage / Montage des Thermostats inklusve Einbindung ins WLAN Netzwerk, App Installation, Aktivierung in den Apps und dortige Einstellungen dauerte höchstens 45 Minuten, bei weiteren hinzugefügten Thermostaten geht es dann deutlich schneller, pro Thermostat dann höchstens 10 Min. Alles natürlich unter erwähnter problemloser Demontage bzw. Montage der Thermostate. Ich hatte bei einem alten Thermostat mit dem Problem einer überdrehten Inbusmadenschraube zu kämpfen, das erhöhte hier die Montagezeit erheblich.
Probleme bei der WLAN Erkennung oder integration in die Apps habe ich nicht feststellen können, auch funktionieren bislang alle mittlerweile verbauten Thermostate, der Hub und die Bedienung über Alexa hervorragend.
Zu erwähnen bleibt noch, daß man mittels Meross App natürlich von überall die Thermostate steuern kann, beispielsweise können aufgrund von Heizkostenersparnis abgesenkte Temperatureinstellungen vor einem Urlaubsantritt kurz vor Rückreise wieder erhöhen werden um dann beim Eintreffen im Heim eine warme Wohnung zu haben. Gleiches gilt bei Wochenendreisen oder schon beim Arbeitstag selbst.
Soweit meine Erfahrung mit dem Starterset Meross Smart WLAN Heizkörperthermostat MTS100H, von mir gibt es 5 Sterne, das Thermostatdesign ist ansprechend, die Funktionalität der Thermostate ist nicht zu bemängeln, die App ist übersichtlich und einfach zu bedienen und schliesslich war der Kaufpreis der Schnapp des Jahres - Daumen hoch und meine vollste Empfehlung.
Die Risiken Stromausfall bzw. Internetausfall wären ein Argument gegen den Kauf, aber dann funktioniert eh die halbe Welt nicht mehr, also Augen zu und mit Volldampf rein in die neue smarte Welt...




















Je ne suis clairement pas déçu ! L'installation est facile et tout réagis bien ! La vanne fonctionne avec des piles et communique toutes les trois minutes avec le hub (pour économiser la batterie), je pense que c'est une bonne chose.
L'intégration à Google Home est très simple aussi et fonctionne bien, la seule chose est la température ambiante donnée par Google ne correspond pas avec celle de Meross. En effet, Google nous donne la température cible. Meross est au courant et cherche une solution au problème. A part ça, tout est nickel ! Si vous recherchez une vanne + hub pas trop cher et qui fonctionne, n'hésitez pas !

Llevo unos meses ya con el kit y genial, me compré hace poco otra válvula mas


Recensito in Spagna il 17 settembre 2019
Llevo unos meses ya con el kit y genial, me compré hace poco otra válvula mas



Attention pour installer sur du Danfoss pas de PB, mais sur des tetes Altech vendues chez CEDEO, une vraie galère.

Meine Rezension gliedere ich wie folgt:
1. Kaufentscheidung
2. Installation und Einbindung in das heimische System
3. Die Produktfunktionen (Vor- und Nachteile)
4. Abschließendes Urteil mit Vergleich zu anderen Produkten
Das Meross MTS100 hatte ich bis zu dem Black-Friday Angebot nicht auf dem Schirm und so wurde es mehr zu einem Spontankauf ohne großes recherchieren, was ich, wohl bemerkt, bei Technik eher ungern tue.
Als das schick verpackte Set bestehend aus Bridge und Thermostat endlich bei mir ankam, war die Vorfreude groß es endlich zu installieren und es einzurichten.
Die Installation war wie gedacht einfach, bestehendes Thermostat abschrauben, das neue anschreiben. Und schon ist man fertig. Dazu liegt auch eine Anleitung bei, welche einem behilflich ist sollte man keine Vorkenntnisse haben sollte.
Die Verbindung mit der Bridge ist genau so einfach, wie ebenfalls in der Anleitung beschrieben.
Das Einbinden in das bestehende Smarthome-System funktioniert ebenfalls kinderleicht. Bei uns bildet die Basis Alexa, das Meross System lässt sich per App einbinden.
Die Bridge ist relativ klein. So lässt sie sich also relativ einfach verstecken.
Meross selbst stellt ebenfalls eine App zur Verfügung. Diese ist auf den ersten Blick gut aufgebaut, auf den zweiten Blick bedarf es aber etwas an Nacharbeit seitens Meross.
Öffnet man die App, hat man die Möglichkeit nach Produkten im Wlan-Netzwerk zu suchen. Dies funktioniert ebenfalls wie die gesamte Installation sehr einfach. Den Thermostaten kann man dann einen Namen zuweisen, dies habe ich gleichgesetzt mit dem Raum.
Ebenfalls lässt sich ein Zeitplan erstellen. Und genau da hat der Frosch die locken.
Ein mal im Zeitplan angekommen, kommt man aus diesem Menü nicht mehr heraus. Das ging mir auf meinem Smartphone (Galaxy S8 plus) wie auch auf meinem Tablet (Fire HD 8) so. Aus dieser Schleife kommt man nur heraus indem man die App beendet und aus dem Arbeitsspeicher heraus entfernt. Des weiteren hat man ausschließlich die Möglichkeit die Zeitskala mit 3 Zeitpunkten zu versehen. Daraus resultieren 4 Zeitfenster. Dies finde ich persönlich etwas wenig und man muss sich schon arge Gedanken machen wie man daraus einen vernünftigen, auf sich angepassten Zeitplan erstellt. Des weiteren ist es nicht Möglich Zeitpunkte zu löschen.
Soweit, so gut.
Dies wäre allerdings halb so wild wenn das System Geo-basiertes heizen unterstützen würde. Das tut es allerdings auch nicht.
Ich denke es wäre keine Hexerei diese Funktionen nachzureichen, indem man der App ein Update spendiert. Allerdings denke ich Meross steht in der Pflicht wenigstens die vorhandenen Funktionen vernünftig Umzusetzen, sprich den Loop in dem Zeitplan auszumerzen.
Möchte man das Heizen mal nicht per Zeitplan steuern, bietet die App eine Modustemperatur. Dabei lassen sich 3 Temperaturen einstellen. "Economy, Abkühlen und Aufwärmen" .
Über Alexa lässt sich dies dann per Sprache steuern.
Außerdem hat man die Möglichkeit Routinen zu erstellen und das heizen noch weiter zu automatisieren.
Das System ist eine günstige Alternative zu anderen, deutlich teureren Systemen. Allerdings büßt man mit dem nicht ausgegebenen Geld auch einiges an Funktion ein. Da wäre die z.T. schlecht programmierte App und das fehlen von Geo-basierten heizen über das GPS vom Smartphone.
Sollte man von vorn herein wissen dass man auf diese Funktionen verzichten kann, ist es, angesichts dessen dass das Set zum Black Friday für 50 Euro zu haben war, eine super Alternative zu Start-Sets von anderen Herstellern welche bei um die 100 Euro beginnen.
Wenn Meross jedoch diese Funktionen nachreichen würde, wäre ich sogar bereit noch etwas mehr zu bezahlen.
Auf das Design des Produktes bin ich bewusst nicht eingegangen, dies ist bekanntlich Geschmackssache.